Wenn Sie Hilfe benötigen, finden Sie hier eine Liste mit häufig gestellten Fragen und Antworten. Wir empfehlen Ihnen diese durchzulesen um spätere Missverständnisse zu vermeiden. Klicken Sie unten auf eine Frage, um die Antwort zu sehen.

Bekannt als "Bimetalleffekt" ist die Verformungen des Türflügels von Aluminiumhaustüren bei thermischen Unterschieden zwischen innen und außen mit einer teilweise schwergängigeren Bedienung während der Verformungsphase und Undichtigkeiten sofern die Tür nicht abgeschlossen ist.

 

Die zweischalige Bauweise von Aluminiumhaustüren hat den Nachteil, dass die Außen- und Innenschalen des Türprofils mit unterschiedlichen Temperaturen konfrontiert werden, was teilweise erhebliche Auswirkungen auf deren jeweilige Längendehnung hat. Diese Längendehnungen führen unter ungünstigen Verhältnissen (z.B. bei direkter Sonneneinstrahlung ist die Außenschale sehr warm und Innenschale deutlich kühler) zu Verformungen der Türprofile die den Bedienkomfort der Tür in der jeweiligen Situation beeinträchtigen kann.

Dieses Verhalten kann sowohl bei starker Erwärmung der Außenseite als auch bei starker Abkühlung der Außenseite bei jeweils stark gegensätzlicher Temperatur der Innenseite auftreten. 

 

Entscheidend sind dabei immer die Temperaturdifferenzen zwischen innen und außen. Das heißt gleichzeitig aber auch, dass z.B. bei starker Erwärmung außen und gleichzeitiger warmer Innenseite  (z.B. an warmen Sommertagen) keine Verformung des Türflügels auftritt, da die Temperaturdifferenz relativ gering ist. Insofern lassen sich Jahreszeiten oder Umstände vorhersagen bei denen der "Bimetalleffekt" auftritt. 

 

- Im Winter bei starker Kälte und stark beheizten Treppenhäusern oder bei direkt hinter der Haustür befindlichem warmen Wohnraum ohne thermisch pufferndes Treppenhaus.

- Im zeitigen Frühjahr  wenn die Sonne die Außenseite der Tür schon stark erwärmt aber das Treppenhaus selbst noch kühl ist bei Südwest-Lage der Tür mit starker Sonneneinstrahlung.

 

Diese  Beeinträchtigungen sind zwar nur kurzzeitig und erledigen sich von selbst, wenn die Temperaturunterschiede zwischen Außen und Innen wieder weniger kritisch sind, jedoch sind sie für den Bediener eine unangenehme Begleiterscheinung.

 

Liegt eine solche zulässige Verformung vor, so stellt sie keinen Mangel dar.

 

Holz ist ein Naturprodukt. Abweichungen in Farbe und Struktur von den gezeigten Mustertafeln in unserer Ausstellung sowie die in den Katalogen abgebildeten Fotos sind naturbedingt und daher unvermeidlich!

 

Farbveränderungen der gezeigten Muster sind unvermeidlich, da Parkettoberflächen sich ungeachtet der Oberflächenbeschichtung unter Einwirkung von UV-Strahlungen, sei es durch Glasfreiflächen (Fenster) oder gar durch abdeckende Wirkung (Möbel, Teppiche…), mehr oder minder in ihrem Farbton verändern. Einige Hölzer werden heller und andere Hölzer werden dunkler.

 

Parkett auf Warmwasserfußbodenheizung ist grundsätzlich möglich. Bei Holzarten mit höheren Quell- und Schwindmaßen (z.B. Buche) muss während der Heizperiode mit einem größeren Fugenbild gerechnet werden. Die Oberflächentemperatur des Fußbodens sollte bei den gängigen angebotenen Heizsystemen nicht über 26°C betragen. Für Ihr persönliches Wohlbefinden und zur Werterhaltung Ihres Parkettbodens achten Sie bitte darauf, dass die Raumtemperatur stets zwischen 20°C und 22°C liegt und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 50% und 65% gehalten wird. Diese Werte lassen sich unter Zuhilfenahme eines Haarhygrometers leicht kontrollieren und mit einem Raumluftbefeuchter stabil halten.

 

Die richtige Pflege der Parkettböden dient ebenfalls der Werterhaltung. Hinweise dazu entnehmen Sie bitte den Pflegeanleitungen, die Ihnen von uns gegeben werden. Es ist beim Parkett- oder Dielenboden immer damit zu rechnen, dass es zwischen den einzelnen Elementen oder Stäben zu Farbunterschieden kommen kann. Aufgrund holztypischer Eigenschaften sind bei vielen Holzarten auch nachträglich partielle Verfärbungen möglich. Demzufolge stellen solche Verfärbungen auch keinen Grund zur Reklamation dar.

Dunkle Farben sind bei Garagentoren mit Ausrichtung zur Sonne (Südseite) generell zu vermeiden. Die Hitze wirkt auf das Material ein und kann zu einer Lamellendurchbiegung führen. Diese beeinträchtigt wiederum eine tadellose Funktionsweise des Tores. Im Sommer kann es, im Extremfall, also vorkommen dass das Garagentor sich nur noch manuell (per Hand) öffnen und schließen lässt.

Wenn Sie sich dafür entschieden haben ihre alten Fenster durch neue zu ersetzen, müssen Sie unbedingt beachten dass bei der Montage kleinere Schäden am Mauerwerk nicht immer vermieden werden können. Unsere Monteure sind zwar speziell in der Fenstermontage geschult aber beim Ausbau von alten Fenstern können Putzabplatzungen nie gänzlich vermieden werden. Wir weisen Sie darauf hin dass dies keinen Reklamationsgrund darstellt. Die neuen Fenster sind etwas kleiner als die Alten, damit sie durch die Leibungen passen. Die Spalte innen wird gegebenenfalls durch eine Deckleiste aus Holz bzw. Kunststoff  (je nach Fenster) abgedeckt. Eventuelle Fassaden- oder Anstreicherarbeiten sind in unseren Angeboten generell nicht enthalten.

Die Preise in unseren Angeboten sind freibleibend und generell 3 Monate gültig. Wir sind stets bemüht, die von uns genannten Preise einzuhalten. Bei nicht vorhersehbaren und außergewöhnlichen Umständen, wie Preiserhöhungen seitens unserer Lieferanten, behalten wir uns das Recht vor die Preiserhöhung weiterzugeben.

 

Selbstverständlich informieren wir Sie vor der Bestellung der Ware falls eine ungeplante Preiserhöhung erfolgt sein sollte und als Kunde können Sie in diesem Fall ohne Kosten vom Vertrag zurücktreten.

 

Sollten wir ein Angebot anhand von Plänen erstellen (Neubau) weisen wir Sie darauf hin dass die aufgeführten Preise unverbindlich sind. Erst nach dem genauen Aufmaß des Bauvorhabens können wir verbindliche Preise nennen. In der Praxis werden kleinere Preiserhöhungen von uns übernommen. Sollten aber größere Abweichungen zwischen dem Angebot und dem Auftrag entstehen (bedingt durch z.B. andere Abmessungen der Wandöffnungen bei Fenstern) behalten wir uns das Recht vor Ihnen ein neues Angebot mit der entsprechenden „Ist-Situation“ zu erstellen.

 

Unvorhergesehene Arbeiten welche während der Montage auftauchen werden gegebenenfalls in Rechnung gestellt. Ein Beispiel für solche Arbeiten ist bei der Montage von Innentüren das Nachstemmen der Wände wenn der Gipser z.B. zu weit oder unsauber in die Leibung gegipst hat.

 

Beachten Sie auch dass bei kleineren Reparatur-Arbeiten gegebenenfalls Fahrtkosten anfallen.

Wir sind stets bemüht schnell und sauber zu Arbeiten. Leider kann auch bei einem perfekt geplanten Bauvorhaben immer mal etwas schief laufen (z.B. Transportschaden, kleinere Schäden vor Ort…). Falls Sie irgendeine Beschwerde haben bitten wir Sie uns direkt telefonisch zu kontaktieren. Wir werden dann schnellstmöglich eine Lösung finden um das Problem zu beheben.

 

Unsere Monteure sind angewiesen nach der Montage Fotos der ausgeführten Arbeiten zu machen. Für Folgeschäden durch andere Gewerke übernehmen wir deshalb keine Haftung. Tauchen zum Beispiel nach unserer Arbeit irgendwo Kratzer oder sonstige Mängel auf welche direkt nach der Montage nicht vorhanden waren so können diese durch uns beseitigt werden. Diese Arbeiten werden aber dann in Rechnung gestellt.

 

Bei größeren Bauvorhaben wird in der Regel nach erledigter Arbeit eine Abnahme erfolgen. Hier werden wir mit Ihnen gemeinsam einen Termin vor Ort festlegen und die ausgeführten Arbeiten begutachten und eventuelle Mängel notieren.

 

Bitte beachten Sie auch dass die elektrischen Anschlüsse (Rollläden, Raffstore, Garagentore...) Bauseits zu erfolgen sind.